Seit 125 Jahren besteht die KAB (Katholische Arbeitnehmer Bewegung) in Freigericht. Aus diesem Grund wurde am Sonntag, den 15.September 2024, ein Festgottesdienst in der Sankt Anna Kirche Somborn gefeiert. Im Zentrum stand das Gedenken an einen der Väter der KAB, Nikolaus Groß.
Seit 125 Jahren besteht die KAB (Katholische Arbeitnehmer Bewegung) in Freigericht. Aus diesem Grund wurde am Sonntag, den 15.September 2024, ein Festgottesdienst in der Sankt Anna Kirche Somborn gefeiert. Im Zentrum stand das Gedenken an einen der Väter der KAB, Nikolaus Groß.
Aktive Mitglieder der KAB gehörten zu denen, die gegen das Regime des Dritten Reiches Widerstand leisteten und sich wortstark gegen deren Thesen wendeten. Vor allem einer der Väter der KAB, Nikolaus Groß, war an führender Stelle in diesem Bereich aktiv. Seine Wortmeldungen und seinen Widerstand bezahlte er letztlich mit seinem Leben. Er gehörte zu den Widerstandskämpfern, die am 23.Januar 1945 in Berlin Plötzensee hingerichtet wurden.
Ihm wurde im Festgottesdienst auch besonders gedacht, zumal er als Hauptredner auf dem Bezirksdelegiertentag der KAB am 9.Oktober 1932 in Somborn im Saal des Gasthauses zum Freigericht (heute Kostas Taverne) seine Thesen vertrat. Sowohl in der Predigt von KAB-Präses Christoph Rödig wie auch in den Fürbitten wurde Nikolaus Groß gedacht und für ihn gebetet.
Auch der Mitglieder, die in Freigericht über 125 Jahre hinweg gewirkt
haben, wurde gedacht. Klaus Schmitt, einer der beiden Diözesanvorsitzenden der KAB, würdigte am Schluss des Gottesdienstes die Arbeit derer, die mit Spenden aus dem Erlös der Kleidersammlung des Vorjahres bedacht wurden. So gingen 2000,-- € an den Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) in Hanau, 1200,-- € waren für den SKF Bad Soden Salmünster vorgesehen, 600,--€ gab es für die KAB Vereine Wirtheim und Bruchköbel für Projekte in Afrika, sowie 1000,-- € für das Weltnotwerk der KAB. Vorort waren Vertreter der bedachten Institutionen, die sehr herzliche willkommen geheißen wurden.
Am Infostand auf dem oberen Kirchplatz gab der Verband bei Sekt und Gebäck einen Überblick über seine Arbeit, wozu auch die Kleidersammlung und der Josefsbrunnen gehören.
Bei Vereinsgründung 1899 wurde im gleichen Jahr der Josefsbrunnen gebaut. Zum 100jährigen 1999 wurde er mit Spenden aus der Bevölkerung und etlichen Sponsoren aufwendig saniert und renoviert. Am Ende der Brunnenstraße in Somborn präsentiert sich der Josefsbrunnen heute in einem hervorragenden Zustand.
Einen besonderen Akzent setzten die zwölf Bannerträger von KAB und Kolping, die so dem Gottesdienst einen festlichen Rahmen gaben.
Auch die Gläubigen würdigten die KAB durch ihre zahlreiche Anwesenheit im Gottesdienst und drückten damit ihren Respekt für die vielfältige Arbeit der KAB aus.