Das Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,23 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 76.500 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt.
Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk "die sternsinger" und vom Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ).
Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2025 stehen die Rechte von Kindern
Die Rechte von Kindern müssen weiterhin gestärkt und ihre Umsetzung muss weiter vorangetrieben werden. Denn „jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu entwickeln, und kein Land kann dieses Grundrecht verweigern“ (Papst Franziskus in der Enzyklika „Fratelli tutti“). So stehen das Wohl und die Würde jedes Kindes als Ebenbild Gottes auch im Mittelpunkt der Bildungs- und Projektarbeit der Aktion Dreikönigssingen.
Einsatz der Sternsinger-Partner
Weltweit setzen sich die Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass besonders benachteiligte Kinder sich gut entwickeln, ihre Bedürfnisse ausdrücken und ihre Rechte umsetzen können. So kümmert sich die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel in der von Wetterextremen geprägten Region Turkana im Norden Kenias um die Gesundheitsversorgung von Kindern und schwangeren Frauen, organisiert Projekte zur Ernährungssicherheit und betreibt Vor- und Grundschulen.
Diese Arbeit trägt entscheidend dazu bei, die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung zu gewährleisten.
In Kolumbien, einem von Konflikten gezeichneten Land, unterstützt der Sternsinger-Projektpartner Benposta Kinder und Jugendliche, die Gewalt oder Vernachlässigung erleben mussten. Neben Schutz, Therapie, Bildung und Friedenserziehung legt die sogenannte Kinderrepublik Benposta großen Wert auf Partizipation: Die jungen Menschen gestalten ihren Alltag weitgehend mit und wählen sogar jedes Jahr einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin. Benposta stärkt somit u.a. die Kinderrechte auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung.
Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen in Hilfsprojekte für Kinder in rund hundert Ländern weltweit.
Der Film zum Download oder direkt anschauen:
Der Sternsingerfilm von Reporter Willi Weitzel ist für Kinder und Erwachsene sehr empfehlenswert.
In den Ortsteilen Altenmittlau, Somborn und Hasselroth werden die Haushalte besucht, die sich vorab angemeldet haben. Wenn Sie neu auf die Besuchsliste aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Iris Trageser organisiert die Aktion und führt die Liste der angemeldeten Familien. Für Fragen oder zur Anmeldung erreicht man sie über das Kontaktformular.
2025: DANKE an 21 Sternsinger, die am Samstag, 11.01.25 ca. 300 Haushalte und das Pflegeheim St. Vincent besuchten sowie am Mittwoch 08.01. beim Seniorennachmittag waren.
Das Orga-Team leiten Johanna Wolf und Beate Wilmes. Über das Kontaktformular erreicht man Johanna für Fragen und Anmeldung.
2025: DANKE an 13 Kinder und 8 Begleiter und Begleiterinnen, die am Freitagmittag, 10.01. und Samstag, 11.01.25 durch die Straßen zogen und die Kita Don Bosco und das Pflegeheim Menetatis besucht haben.
Kontaktperson für das Team ist Frau Biba, hier kann eine Mail direkt an sie geschickt werden.
2025: DANKE, an 4 Sternsinger, die die Kita Nussbaum und die Schule besucht haben sowie am Samstag beim Spendenstand dabei waren.
Kontaktperson für das Team ist Angelika Helmling, hier kann eine Mail direkt an sie geschickt werden.
2024: DANKE an 36 Königinnen und Könige, die am Sonntag in 7 Gruppen den Segen in alle Häuser brachten.
Ein Team der Messdiener Hasselroth und Somborn führt die Aktion durch. Eure Mailanfrage geht an die Gemeindeassistentin Barbara Hagemann.
DANKE 2024: ... an 64 Kinder und 19 Begleiterinnen und Begleiter, die am Samstag, 13. Januar die angemeldeten Haushalte besuchten. DANKE auch an die drei fleißigen Frauen, die uns in der Pause mit einem warmen Mittagessen versorgt haben.